Sonderausstellungen
Regelmäßig zeigt das Museum Nordenham Sonderausstellungen zu kultur- und regionalgeschichtlichen
Themen. Durch eine fruchtbare Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern, mit dem Archiv des Rüstringer Heimatbundes e.V. und mit Sponsoren sind in den letzten Jahren folgende
Sonderausstellungen entstanden:
Bisherige Ausstellungen:
- "Arbeitswelten - mein Job, mein Beruf, mein Alltag". Begegnungen
mit den Menschen, die in Nordenham ihrer Arbeit nachgehen, mit der Vielfalt der Arbeitswelten und der Bedeutung der beruflichen Tätigkeit für das Leben.
> mehr...
- Kunstverein Nordenham e.V. präsentiert die Ausstellung “Der
Schimmelreiter” von Ullrich Wannhoff
> mehr...
- “Spielzeug mit Absicht”
> mehr...
- “Butjatha bietet Kunst – was bieten Sie?”
Bilder und
Skulpturen eines außergewöhnlichen Künstlers aus der Wesermarsch > mehr...
- “Theodor Tantzen privat: Fotos, Briefe und Dokumente aus dem Privatleben des Ministerpräsidenten von Oldenburg”. Die Ausstellung wurde von Enkelin Marlis Czycholl-Tantzen konzipiert
> mehr...
- Schmuckstücke aus Frankreich – Kreationen der Autorin Elsa
Triolet
In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt St. Étienne du Rouvray > mehr
- Land der Alleen. Die schönsten und wertvollsten Alleen in Niedersachsen -
Eine Wanderausstellung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V.
> mehr
- Fritz Frerichs: Humanistische Fotografie
> mehr
- Jugendstil: Kunst auf neuen Wegen
> mehr
- SommerFrische: Ein Freizeitvergnügen im Wandel der Zeiten
- Rüstringer Heimatbund und Nationalsozialismus: Die Heimatbewegung in der
nördlichen Wesermarsch von 1933 bis 1945
- Mit wehenden Fahnen. Von der Blütezeit des Fahnenkults in der nördlichen
Wesermarsch
- H(e)artbeat - die Nordenhamer Musikszene der 60er
> mehr
- Chic im Sozialismus - Kleidung in der DDR - zwischen Modetraum und
Planerfüllung
> mehr
- Das Krönungsevangeliar Karls des Großen
- Kleb dir einen! Aufkleber als Dokumente der 70er und 80er Jahre
- 500 Jahre Rüstringen und die Oldenburger: Das Stad- und Butjadingerland in
der Grafenzeit
- Das Evangeliar Heinrichs des Löwen
- Fantasievolle Techniken in der Malerei. Eine Brücke zwischen Kindermalerei
und zeitgenössischer Kunst
- Die Franzosenzeit in Butjadingen
> mehr
- Dampfkraft! Dampfmaschinen, Spielzeug und Miniatur
> mehr
- Zeitungskunst, Zeichnungen in der französischen Presse zur Zeit des
Impressionismus 1863-1908"
> mehr
- Retrospektive - 30 Jahre Gruppe 82
- Die Sturmflut 1962 - Nordenham am Rande der Katastrophe
- Wo kommen wir her? Lebenswege nach Nordenham
- 160 Jahre Handwerk und Einzelhandel
in Saint-Etienne-du-Rouvray
- Nordenham vor 50 Jahren
- Frisch Fromm Fröhlich Frei - Sport in Nordenham
- Der Erste Weltkrieg - Kriegswahrnehmung und Erinnerung in der Region
- Paul Müller-Kaempff - Der Maler und Zeichner
- Architekturwettbewerb der Fachhochschule Lübeck
für den Bau eines
neuen Ausstellungsgebäudes für das Museum Nordenham
- Mensch (Gruppe 82)
Porträts – Situationen – Schicksale
– Symbolik
- Kindheit in Nordenham - Von Knickerspielen, Playmobil und fliegenden
Fahrrädern…
- Am Wasser gebaut - Maritime Ziegelarchitektur in Nordwestdeutschland
- Künstler sehen Nordenham - Historische Bilder
- 100 Jahre Nordenham
- Vom Schiffbau zum Flugzeugbau – Umbruch in der Nordenhamer Industrie
(1919-1945)
- Saint-Etienne-du-Rouvray zur Zeit der Front Populaire
- Nordenham im Aufbruch – Der Norddeutsche Lloyd und die Industrie- und
Ortsentwicklung von 1857 bis 1897
- Jubiläumsausstellung Nordenhamer Künstler der „Gruppe 82“
- Georg Müller vom Siel – Der Künstler als Fotograf
- „Ich sehe eben anders...“ – Studio- und Auftragsfotografie
von Wilhelm Muckelberg, Nordenham
- Berlin-Nordenham – Rudolf Matthis 1888-1976
- 500 Jahre Kirche in Atens
- Gesammelte Bilder der Zeitgeschichte
- Der Bruderkuss – Zur Geschichte eines Freskos aus der Wesermarsch
- 25 Jahre heimatkundlicher Klönabend
- Hermann Allmers und die Rüstringer
- Zeitungsgeschichten – 125 Jahre Presse in Nordenham
- Firma Vredeborch und die Geschichte der Kameraherstellung in Nordenham
- Georg Müller vom Siel – Gemälde, Zeichnungen, Radierungen
- Die Weser 1800 – 2000 – Der Fluss im Spiegel der Kunst
- Lautlos schwinden sie dahin – eine Fotoausstellung von Erich Erdmann
- Wie kommt das Reet aufs Dach? – eine Fotoausstellung von Ina
Anders
nach oben
|